ATAK Tutorial für Anfänger: Schritt-für-Schritt Anleitung zur Installation und den grundlegenden Funktionen

Du hast von ATAK (Android Team Awareness Kit) oder CivTAK gehört und möchtest diese leistungsstarke Software selbst ausprobieren? Super! Doch nach dem Download stellst du fest, dass die App erstmal nicht viel mehr als eine pixelige Weltkugel zeigt. Keine Panik, das ist völlig normal!

In diesem Blogbeitrag:

Dieses ATAK Tutorial für Anfänger führt dich Schritt für Schritt durch die Installation und die grundlegenden Funktionen. So lernst du, wie du ATAK richtig einrichtest und erste Schritte mit der Software machst.

Was ist ATAK (Android Team Awareness Kit)?

ATAK ist eine ursprünglich vom Air Force Research Laboratory (AFRL) für militärische Zwecke entwickelte Software-Suite. Sie ermöglicht die sogenannte digitale Operationsführung und wurde in jahrelanger Praxis erprobt und optimiert. Ein wichtiger Aspekt von ATAK ist seine Fähigkeit, die Kommunikation zwischen verschiedenen Partnern, insbesondere in Notfallsituationen, zu verbessern.

ATAK ermöglicht den Echtzeit-Austausch von Informationen wie Standorte, Bilder und Nachrichten, was für eine koordinierte Reaktion entscheidend ist. Inzwischen wird ATAK auch in zivilen Bereichen wie Strafverfolgung, Katastrophenschutz und verschiedenen Industrien eingesetzt. Die Software bietet zahlreiche Funktionen für die Navigation, Kommunikation und Koordination in Teams.


ATAK Tutorial: Installation Schritt-für-Schritt

ATAK herunterladen:

  • Um ATAK zu installieren, musst du zunächst die App herunterladen. Du kannst die ATAK App (oder CivTAK für die zivile Nutzung) kostenlos aus dem Google Play Store herunterladen.
  • Installiere die App auf deinem Android-Gerät.
Screenshot 20250104 125108

Hinweis: Du musst zu Beginn der App alle möglichen Rechte erteilen, das hängt mit dem Ziel der einfachen Bedienbarkeit und der persöhnlichen Sicherheit zusammen. Denn es wird entwicklerseitig davon ausgegangen, dass man einfach alle Rechte einmal abfrüstückt, damit man bei der Benutzung (die dann vielleicht zeitkritisch ist) nicht nochmal gefragt wird. Das hat also nichts damit zu tun dass die NSA gerne Zugriff auf euer Mikrofon haben möchte oder etwas in der Art. Tatsächlich kann man die App im Gegensatz zu anderen Apps mit dem Exit Button vollends und komplett beenden.

Kartenmaterial besorgen:

Kartenmaterial importieren:

  • Öffne die ATAK App.
  • Tippe auf das Menü-Symbol (drei Punkte) oben rechts.
  • Wähle „Import“ aus.
  • Navigiere zum eben heruntergeladenen .zip Ordner und importiere diesen.
  • Das Kartenmaterial sollte an der richtigen Stelle dann automatisch eingefügt werden, wenn nicht, schaue im ATAK/imagery Verzeichnis nach. Dieses Verzeichnis ist der Speicherort für die Kartendateien in ATAK.
Screenshot 20250104 125336

Karte anzeigen:

  • Tippe auf das Karten-Symbol und wähle im Menü „mobile“ aus.
  • Wähle eine der importierten Karten aus.
  • Die Karte wird nun in ATAK angezeigt.
Screenshot 20250104 125251

Erstes Setup

Den größten Schritt haben wir also in diesem ATAK Tutorial schonmal erledigt. Um es allderings richtig zu nutzen, musst du einige Grundeinstellungen vornehmen:

  • Öffne das Menü (drei vertikale Punkte oben rechts).
  • Wähle das Zahnradsymbol für die Einstellungen aus.
  • Hier kannst du deinen Rufnamen, die Teamfarbe und die Rolle festlegen.
    • Der Rufname ist deine Identifikation im ATAK-Netzwerk.
    • Team und Rolle dienen der Organisation von Kontakten für Kommunikation und Situationsbewusstsein.
Screenshot 20250104 125518

Verbinden mit anderen TAK Nutzern

Um mit anderen ATAK-Nutzern zusammenzuarbeiten, musst du dich mit einem TAK-Server verbinden oder im gleichen Netzwerk sein.

  • Offenes Netzwerk: Dies kann ein einfacher WLAN-Router sein, mit dem alle Nutzer verbunden sind.
  • Geschlossenes Netzwerk: Ein privates Netzwerk, das nur für autorisierte Benutzer zugänglich ist, z.B. über eine VPN.
  • TAK-Server: Ein dedizierter Server, der speziell für die Verwendung mit ATAK eingerichtet wurde und weitere Funktionen enthält.

Um dich mit einem Server zu verbinden, gehe zu den Netzwerkeinstellungen in ATAK und gib die Serveradresse, sowie Benutzername und Paswort ein. Ebenfalls werden zur Sicherheit Verschlüsselungsdateien, sogenannte Keys abgefragt, diese sind einmal pro Server und einmal pro Nutzer einzigartig.

Screenshot 20250104 125442

ATAK Tutorial: Grundlegende Funktionen im Überblick

Navigation

  • Du kannst in der Karte zoomen und scrollen.
  • Du kannst deinen aktuellen Standort anzeigen lassen.
  • Du kannst Wegpunkte und Routen erstellen. So kannst du beispielsweise interessante Punkte markieren, Routen planen und diese mit deinem Team teilen. Tipp: Willst du wie bei Google Maps eine Route automatisch planen, brauchst du das sogenannte VNS Plug-In dafür.
  • ATAK unterstützt die Navigation beim Gehen/Wandern und Fahren und ist auch für die Flug- und Luft-Boden-Koordination nützlich.
  • Ein großer Vorteil von ATAK ist die Möglichkeit, Karten offline zu verwenden, dazu kann man die Kartenmaterialien direkt am Smartphone runterladen.

Kommunikation

  • Du kannst mit anderen ATAK-Nutzern in Echtzeit kommunizieren.
  • Du kannst Textnachrichten, Bilder und Videos senden.
  • Du kannst die Position anderer Nutzer auf der Karte sehen.
  • ATAK ermöglicht es dir, mit anderen zu chatten, Dateien, Fotos und Videos zu teilen und diese zu streamen.

Zusätzliche Funktionen

ATAK bietet eine Vielzahl weiterer Funktionen, die über die grundlegende Navigation und Kommunikation hinausgehen:

  • Geofencing: Virtuelle Grenzen auf der Karte erstellen und Benachrichtigungen erhalten, wenn diese Grenzen überschritten werden.
  • POI (Points of Interest): Wichtige Orte oder Objekte auf der Karte markieren.
  • NATO-Symbologie: Darstellung von Einheiten und Objekten mittels NATO-Symbolen.
  • Sichere TAK Server: Verbindung mit sicheren TAK Servern für verschlüsselte Kommunikation.
  • Bilder mit sehr hoher Auflösung (unter 1 cm Auflösung).
  • Kollaboratives Mapping: Mehrere Benutzer können gleichzeitig an derselben Karte arbeiten und Änderungen in Echtzeit sehen (hierfür ist das PlugIn DataSync nötig).
  • Umfangreicher Satz von Symbolen: Große Auswahl an Symbolen für die Darstellung von Objekten und Informationen.
  • Overlay-Manager: Import und Anzeige von KML-, KMZ- und GPX-Overlays.
  • Standortmarkierung, -freigabe und -historie: Markiere deinen Standort, teile ihn mit anderen und rufe deinen Standortverlauf ab.

Importieren von PDF Karten

Neben den Standard-Kartenformaten kannst du auch PDF-Karten in ATAK importieren. Dies ist besonders nützlich, wenn du Karten in diesem Format hast, die du in dein System integrieren möchtest.

Um eine PDF-Karte zu importieren, gehe zum Import-Manager, wähle die PDF-Datei aus und importiere sie als GRG-Datei. ATAK georeferenziert die PDF-Karte automatisch und platziert sie an der richtigen Stelle auf der Karte.


Tipps für ATAK Anfänger

Mit der Karte arbeiten

  • Füge Höhendaten hinzu. Um Höhendaten hinzuzufügen, lade DTED-Dateien (Digital Terrain Elevation Data) herunter. Es gibt sie in verschiedenen Auflösungen, hier ist eine grobe, aber dafür kleine Variante mit DTED0: DTED0-World
  • Importiere eine Route/Track. Um einen Track (z. B. GPX, KML) zu importieren, gehe zum Import-Manager, wähle deine Quelle für den Track aus und importiere ihn.

Andere nützliche Tipps

  • Exportiere einen Track. Gehe zum Track-Verlauf, wähle den Track aus und klicke auf das Export-Symbol. Wähle einen Namen für den exportierten Track und lege das Export-Format fest.
  • Erstelle oder bearbeite eine Route spontan. Tippe auf das Menüsymbol, wähle „Route erstellen“ und tippe auf die Karte, um Wegpunkte hinzuzufügen.
  • Experimentiere mit den verschiedenen Funktionen. ATAK bietet viele Möglichkeiten, die du am besten durch Ausprobieren kennenlernst.
  • Nutze Online-Tutorials und Anleitungen. Im Internet findest du viele hilfreiche Ressourcen zu ATAK, wie zum Beispiel weitere ATAK Tutorials.
  • Tritt einer ATAK-Community bei. Tausche dich mit anderen Nutzern aus und lerne von ihren Erfahrungen.
  • Abonniere den TAK Hub Newsletter um immer auf dem Laufenden zu bleiben und mehr Tutorials wie dieses zu bekommen.

ATAK: Ein mächtiges Werkzeug für Profis – mit TAK Hub zum ATAK Experten werden

Dieses für Anfängertutorial hat dir einen ersten Einblick in die Installation und die grundlegenden Funktionen der Software gegeben. Du hast gelernt, wie du Karten importierst, dich mit einem Server verbindest und die grundlegenden Navigations- und Kommunikationsfunktionen nutzt.

Doch ATAK kann noch viel, viel mehr! Die Software bietet eine riesige Funktionsvielfalt, die weit über dieses ATAK Tutorial hinausgeht. Wie bereits bemerkt, kannst du mit Plugins ATAK an deine individuellen Bedürfnisse anpassen und die Möglichkeiten der Software noch erweitern.

Um ATAK professionell zu nutzen und alle Funktionen optimal auszuschöpfen, empfehlen wir dir eine umfassende Schulung. Bei TAK Hub bieten wir maßgeschneiderte ATAK Schulungen für verschiedene Anwendungsbereiche an, z.B. für Strafverfolgung, Katastrophenschutz oder Industrie.

Interessiert? Dann besuche unsere Website oder kontaktiere uns direkt, um mehr über unsere Dienstleistungen und Schulungen zu erfahren!

Über den Autor

Eine Person in taktischer Ausrüstung benutzt ATAK unter einem Baum.

Marcel ist erfahrener ATAK-Experte, Ex-Soldat sowie Afghanistanveteran und hat Erfahrung in humanitären Einsätzen wie der Ukraine. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die digitale Operationsführung einem breiten Spektrum zugänglich zu machen.

* Angaben erforderlich

Weitere Beiträge