ATAK im Einsatz gegen die Flammenhölle: Hightech zur Bekämpfung der Waldbrände in Kalifornien 2025

Nächtliche Waldbrände auf einer Berglandschaft.
In Kalifornien wüten wieder einmal verheerende Waldbrände, die Tausende von Menschen zur Flucht zwingen und ganze Landstriche in Schutt und Asche legen, doch eine Hightech-Waffe verspricht Abhilfe.

In diesem Blogbeitrag:

Neben dem unermüdlichen Einsatz der Feuerwehrleute kommt bei der Bekämpfung der Waldbrände immer häufiger eine Hightech-Waffe zum Einsatz: das Android Team Awareness Kit (ATAK). Doch was genau verbirgt sich hinter diesem System und wie kann es den Kampf gegen die Flammen unterstützen?

Was ist ATAK?

ATAK ist eine ursprünglich vom Air Force Research Laboratory (AFRL) entwickelte Software, die auf Android-Smartphones und -Tablets läuft. Sie wurde zunächst für militärische Zwecke konzipiert (unter dem Namen „Tactical Assault Kit“), um in Kampfgebieten den Informationsaustausch und die Koordination von Truppen zu verbessern. In den letzten Jahren hat ATAK aber auch im zivilen Bereich, insbesondere bei der Katastrophenhilfe und im Rettungswesen, Einzug gehalten. Die Software hat sich bei der Rettung von über 2000 Menschen in 7 großen Hurrikans bewährt. Wir haben bereits einen umfassenden Artikel zu ATAK gemacht, diesen finden Sie hier: Einführung in das Android Team Awareness Kit

ATAK im Einsatz bei Waldbränden

pexels rdne 8553493
Foto von RDNE Stock project: https://www.pexels.com/de-de/foto/mann-wald-feuer-kalifornien-8553493/

Der Einsatz von ATAK bei Waldbränden bietet zahlreiche Vorteile:

  • Verbessertes Situationsbewusstsein: Durch die Echtzeit-Karten und die Kommunikation in Echtzeit haben die Einsatzkräfte ein besseres Verständnis von der aktuellen Lage. Sie können die Ausbreitung des Feuers verfolgen, die Position ihrer Kollegen sehen und sich über die aktuelle Situation austauschen. Dies ermöglicht es ihnen, schneller und effektiver auf die sich verändernde Lage zu reagieren.
  • Effektivere Koordination: Die Kommunikation über ATAK ermöglicht eine schnellere und effektivere Koordination der Einsatzkräfte. Einsatzleiter können Anweisungen direkt an die Feuerwehrleute vor Ort senden und die Teams können sich untereinander abstimmen. Dies ist besonders wichtig in komplexen Situationen, in denen viele verschiedene Einheiten beteiligt sind. ATAK ermöglicht es, die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr, Polizei, Rettungskräften und anderen Organisationen zu optimieren. So können beispielsweise die Feuerwehrleute die Polizei über Straßensperren informieren oder die Rettungskräfte über die Anzahl der Verletzten.
  • Schnellere Entscheidungsfindung: Durch den verbesserten Informationsfluss können die Einsatzleiter schneller fundierte Entscheidungen treffen. Sie haben alle relevanten Informationen in Echtzeit zur Verfügung und können so die Ressourcen optimal einsetzen.
  • Erhöhte Sicherheit: ATAK kann dazu beitragen, die Sicherheit der Einsatzkräfte zu erhöhen, indem es ihnen ermöglicht, sich gegenseitig zu orten und Gefahrenstellen zu markieren. So können beispielsweise Feuerwehrleute, die sich in einem gefährlichen Gebiet befinden, ihre Position an ihre Kollegen weitergeben.
  • Offline-Funktionalität: Ein entscheidender Vorteil von ATAK ist die Möglichkeit, auch ohne Mobilfunkempfang zu funktionieren. In Waldbrandgebieten ist die Mobilfunkabdeckung oft schlecht oder gar nicht vorhanden. ATAK ermöglicht es den Einsatzkräften, trotzdem z.B. per LoRa miteinander zu kommunizieren und die Karten zu nutzen.

ATAK-Plugins für die Waldbrandbekämpfung

Die Plugin-Architektur von ATAK ermöglicht es, die Funktionalität der Software an die spezifischen Bedürfnisse der Waldbrandbekämpfung anzupassen. Einige Plugins, die in diesem Kontext besonders relevant sind, sind:

  • WASP (Wide Area Search Plugin): Dieses Plugin wurde speziell für die Koordination von Such- und Rettungsaktionen entwickelt. Es ermöglicht es den Einsatzkräften, Suchgebiete zu definieren, die Position von Suchtrupps zu verfolgen und Informationen über gefundene Personen zu teilen. Im Kontext der Waldbrandbekämpfung kann WASP beispielsweise dazu verwendet werden, vermisste Personen zu finden oder die Evakuierung von Bewohnern zu koordinieren.
  • UAS Tool (Unmanned Aircraft Systems Tool): Dieses Plugin ermöglicht die Integration von Drohnen in ATAK. Drohnen können mit Wärmebildkameras ausgestattet werden, um Glutnester zu identifizieren und die Ausbreitung des Feuers zu überwachen. Die Bilder der Drohnen werden direkt in ATAK angezeigt, sodass die Einsatzkräfte ein umfassendes Bild der Lage erhalten.
  • Hammer (Handheld Acoustic Modem for Mobile Exchanges with Radios): Dieses Plugin ermöglicht die Kommunikation über analoge Funkgeräte, selbst wenn kein Mobilfunkempfang verfügbar ist. Dies ist besonders nützlich in abgelegenen Gebieten, wo die Kommunikation über Mobilfunknetze nicht möglich ist.
  • Wetter-Plugin: Ein Wetter-Plugin könnte aktuelle Wetterdaten wie Temperatur, Windgeschwindigkeit und -richtung anzeigen. Diese Informationen sind wichtig, um die Ausbreitung des Feuers vorherzusagen und die Einsatzkräfte entsprechend zu positionieren.
  • Kommunikations-Plugin: Ein Kommunikations-Plugin könnte die Integration von ATAK mit anderen Systemen ermöglichen, wie beispielsweise Funkgeräten oder Leitstellensystemen.
Drohne Corona FD
Quelle: Corona Fire Department Improves Situational Awareness and Collaboration with ATAK

ATAK als zentrale Schnittstelle in der Waldbrandbekämpfung

ATAK fungiert als zentrale Schnittstelle für verschiedene Technologien, die bei der Waldbrandbekämpfung eingesetzt werden. So zeigt sich, dass ATAK die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Elementen optimiert.

  • Satellitenbilder: Tagesaktuelle Satellitenbilder können direkt in ATAK importiert werden, um den Einsatzkräften einen Überblick über die Ausbreitung des Feuers und die betroffenen Gebiete zu verschaffen.
  • Flugzeuge und Hubschrauber: Die Position von Hubschraubern und Löschflugzeugen kann in Echtzeit mittels ADS-B in ATAK verfolgt werden, um die Koordination der Luftunterstützung zu verbessern.
  • Sensornetzwerke: Sensoren, die Umweltfaktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Rauchentwicklung messen, können direkt in ATAK eingebunden werden. Dies ermöglicht eine frühzeitige Branderkennung und ein schnelles Eingreifen der Einsatzkräfte.
  • Frühwarnsysteme: Durch die Integration von Frühwarnsystemen in ATAK können die Einsatzkräfte rechtzeitig Warnungen über eine erhöhte Waldbrandgefahr erhalten und sich auf mögliche Einsätze vorbereiten.
  • Software für die Waldbrandmodellierung: Spezielle Software zur Waldbrandmodellierung kann die Ausbreitung des Feuers simulieren und den Einsatzkräften helfen, die Entwicklung des Brandes vorherzusagen und ihre Strategie anzupassen. Die gewonnen Daten können direkt in ATAK importiert werden.

Durch die Vernetzung dieser verschiedenen Technologien in ATAK entsteht ein umfassendes Lagebild, das den Einsatzkräften ein besseres Situationsbewusstsein und eine effektivere Koordination ermöglicht.

Die zunehmende Waldbrandgefahr, die zu 90% auf menschliches Handeln zurückzuführen ist, macht den Einsatz von Technologien wie ATAK immer wichtiger. Durch die Verbesserung der Koordination und der Entscheidungsfindung können die Einsatzkräfte schneller und effektiver auf Brände reagieren und so die Schäden minimieren.

Erfahrungen von Feuerwehrleuten mit ATAK

Das Corona Fire Department in Kalifornien setzt ATAK bereits seit einigen Jahren erfolgreich ein. Feuerwehrhauptmann Andreas Johansson berichtet, dass ATAK unschätzbare Vorteile im Bereich des Situationsbewusstseins bietet und den Feuerwehrleuten hilft, ihre Arbeit effektiver, effizienter und sicherer zu erledigen. Die neue mobile Lösung wurde bereits bei einer Reihe von Großeinsätzen verwendet und hilft den Einsatzkräften, synchron zu bleiben und gleichzeitig den Funkverkehr zu reduzieren.

Corona FD ATAK
Quelle: Corona Fire Department Improves Situational Awareness and Collaboration with ATAK

Ein weiteres Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von ATAK stammt von den Feuerwehrleuten der Overland Hand Crew in Colorado. Sie setzten ATAK bei der Bekämpfung des Cabin Lake Feuers im Jahr 2018 ein, wo die nächste Mobilfunkzelle sechs Meilen entfernt war. Durch die Kombination von ATAK mit goTenna Pro X, einem Gerät zur Erweiterung der Funkreichweite, konnten sie die Kommunikations- und Ortungsprobleme überwinden und die Sicherheit der Einsatzkräfte erhöhen. 

Die Zukunft von ATAK

ATAK ist aus den US-Behörden wie FBI, Polizei, Rettungsdienste aber auch dem Katastrophenschutz und der Waldbrandbekämpfung nicht mehr weg zu denken. Das System wird kontinuierlich weiterentwickelt, um den steigenden Anforderungen der Einsatzkräfte gerecht zu werden. Zukünftige Verbesserungen werden eine erweiterte Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) umfassen, die beispielsweise hilft, die Ausbreitung von Bränden präziser vorherzusagen oder Glutnester auf Drohnenbildern automatisch zu erkennen. Zudem könnte ATAK noch stärker mit externen Systemen wie Wetterdiensten, Sensornetzwerken oder Leitstellensystemen vernetzt werden, um einen umfassenderen Informationsfluss sicherzustellen.

Die Entwicklung neuer Plugins wird ebenfalls eine zentrale Rolle spielen, um die Funktionalität der Software gezielt an spezielle Anforderungen anzupassen. Gleichzeitig ist eine Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit denkbar, die eine noch intuitivere Bedienung ermöglicht. Ein weiteres Zukunftsszenario ist der Einsatz von Augmented Reality: Virtuelle Markierungen im Gelände könnten den Einsatzkräften die Orientierung erleichtern und sie in Echtzeit auf Gefahren hinweisen.

Fazit

ATAK ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das die Waldbrandbekämpfung in Kalifornien und anderen Regionen unterstützen kann. Durch die Echtzeit-Karten, die Kommunikationsfunktionen und die Plugin-Architektur bietet ATAK zahlreiche Vorteile für die Einsatzkräfte. Es ermöglicht ein verbessertes Situationsbewusstsein, eine effektivere Koordination und eine schnellere Entscheidungsfindung. Besonders wertvoll ist die Offline-Funktionalität, die den Einsatz in Gebieten ohne Mobilfunkempfang ermöglicht. ATAK hat sich bereits bei verschiedenen Katastropheneinsätzen bewährt und wird in Zukunft eine noch wichtigere Rolle bei der Bekämpfung von Waldbränden spielen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Software, die Integration neuer Technologien wie KI und Augmented Reality und die Entwicklung neuer Plugins werden ATAK zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Waldbrandbekämpfung machen. Trotz der Vorteile darf nicht vergessen werden, dass ATAK auch Grenzen hat. Die Abhängigkeit von funktionierender Hardware und Software, die möglichen Sicherheitsrisiken und der Schulungsaufwand müssen berücksichtigt werden.

Wenn auch Sie von den Vorteilen von ATAK profitieren und Ihre Einsätze effizienter, sicherer und besser koordiniert durchführen möchten, bietet Ihnen TAK Hub die ideale Lösung. Wir unterstützen Sie mit maßgeschneiderten Beratungen, professionellen Schulungen und der optimalen technischen Infrastruktur, um das volle Potenzial dieser bahnbrechenden Technologie auszuschöpfen. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung und starten Sie in eine neue Ära der Einsatzplanung!

Über den Autor

Eine Person in taktischer Ausrüstung benutzt ATAK unter einem Baum.

Marcel ist erfahrener ATAK-Experte, Ex-Soldat sowie Afghanistanveteran und hat Erfahrung in humanitären Einsätzen wie der Ukraine. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die digitale Operationsführung einem breiten Spektrum zugänglich zu machen.

* Angaben erforderlich

Weitere Beiträge